Vita  

1955 wurde ich in Bad Bellingen, Markgräflerland, geboren.

Da mein Vater (links) und mein Bruder (rechts) beim örtlichen Musikverein spielten, kam ich schon frühzeitung mit der Musik in Kontakt.

Erst lernte ich auf dem Flügelhorn, doch schon bald wurde das Tenorhorn mein Lieblingsinstrument.

 

Bereits als 14-Jähriger kam ich mit der Egerländer Blasmusik in Kontakt und spielte bei den "Fidelen Rebländer" aus Schliengen das 1.Tenorhorn.

Mit 15 Jahren nahm ich an einem Dirigenten-Kurs des Markgräfler Musikverbandes teil. Danach wurde ich vom Musikverein Bad Bellingen zum Vize-Dirigenten ernannt.

Als 16-Jähriger leitete ich einen Blockflöten-Kurs.

 

Im Alter zwischen 14 und 18 Jahren kam das Hobby Fußball dazu. So spielte ich in meinem Heimatort beim VfR Bad Bellingen in der A-Jugend, und feierte große Erfolg als Torwart in der Meistermanschaft der Sportfreunde Schliengen mit dem Aufstieg in die höchste deutsche Jugendliga.

Nach meiner Lehre als Radio-und Fernsehtechniker (man soll ja erst mal was vernüftiges lernen!!) wurde ich bei der Militärmusik angenommen, wo ich im Stabsmusikkorps der Bundeswehr, (Bonn/Siegburg) das 1. Tenorhorn spielte.

Nach dem Musikstudium an der Musikhochschule Düsseldorf bei Prof. Karl A. Toubartz, mit Diplom-Abschluss, bekam ich im Frühjahr 1983 eine Aushilfsstelle als Solo-Posaunist bei den Remscheider Sinfoniker, und wurde im Sommer des gleichen Jahres 1. Solo-Posaunist im Philharmonischen Orchester Hagen/Westfalen.

Neben der Orchestertätigkeit spielte ich im Philharmonischen Blechbläser-Quartett, sowie im Blechbläser-Quintett.

 

 

Zu Weiterbildungen fuhr ich nach Sion in der Schweiz zu Prof. Branimir Slokar, sowie an die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung nach Trossingen.
Hier war ich auch von 1988-1993 als Gastdozent tätig.

Von 1986-1990 unterrichtete ich im Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr in Hilden die Instrumente Tenorhorn/Bariton und Posaune.

Der Blasmusik treu geblieben bin ich bei den

"Main-Moldau-Musikanten"
(Leitung: Otto Sauter)

den "Hessenmusikanten",
(Leitung: Reiner Schmidt)

den "Original Südtirol Musikanten",
(Leitung: Karl Hans-Peter)

den "Innsbrucker Böhmische"
(Leitung: Norbert Rabanser)

sowie in dem Spitzen-Blasorchester,

"Original Egerländer Musikanten"

unter der Leitung von Ernst Mosch.

 

Die Egerländer Musikanten unter der Leitung von Ernst Hutter.

Bei Blasmusikproduktionen im Fernsehen/Rundfunk wirkte ich mit bei ARD, ZDF, RTL, Sat 1, RAI Bozen/Italien dem SWF Baden-Baden/Freibung, HR Frankfurt, WDR Köln, SR Saarbrücken, SDR Stuttgart sowie BR München.

Als Gast spielte ich u.a. beim "Melton-Tuba Quartett" sowie bei "HR-Brass"

 

Als musikalischer Leiter war ich 10 Jahre lang

 

 

 

 

Dirigent der Musikfreunde Roisdorf/Rheinland.


Dirigent der Musikfreunde Roisdorf/Rheinland

sowie über 10 Jahre der Egerländer Blaskapelle

"Die Tippelbrüder"

Den "moderneren Sound" pflegte ich im

"Orchester Hans-Reiner Schmidt"

In dem von mir gegründeten Breckerfelder-Posaunen-Quartett, "QuaTROmboni" war ich ebenso aktiv ...
... wie im Alphorn-Quartett
"Die AlphornPhilharmoniker", ...

... sowie der "Breckerfelder Stubn-Musi".

Einmal im Jahr fahre ich mit besonderer Freude mit dem Motorrad zur

"Biker Blasmusik" (Motorradfahrer Blasmusik!),

wo ich auch als Vize-Dirigent tätig bin.

 

 

 

In meiner langjährigen Unterrichtstätigkeit konnte ich vielen jungen Menschen (einige meiner Schüler waren auch älter als ich!) wichtige Tips und Anregungen für das Spielen auf den Instrumenten:

Tenorhorn/Bariton,
Euphonium,
Posaune und
Alphorn geben.

Diverse Workshops und Probewochenenden führten mich vom Münsterland über das Rheinland, Hessenland bis nach Südtirol.

Bei den Bayreuther Festspielen musizierte ich u.a. unter der Leitung von Giuseppe Sinopoli, Christoph Eschenbach und Christian Thielemann

Konzertreise mit Helmut Lotti, April 2005.

Auslandsfahrten und Gastspiele führten mich mit unterschiedlichen Ensembles und Orchester nach Frankreich, Belgien, Portugal, Österreich, Schweiz, Italien, Polen, Russland, USA und Brasilien